Das Klangei next in der Sterbebegleitung
Achtsamkeit und Erfahrungen
In unserer nun schon siebenjährigen Arbeit mit dem Klangei und nun mit dem Klangei next in der Sterbebegleitung haben wir viele Berührungspunkte erfahren, die mit dem Thema Sterben und dem Begleiten von Menschen jeder Altersgruppe auf ihrem letzten Weg zu tun haben. Dieser Bereich ist einer der sensibelsten im Menschsein überhaupt. Wir sind sehr achtsam mit unseren Kundenerzählungen und wahren deren Gefühlswelten. Wir danken, dass wir diese Erfahrungen mit euch teilen dürfen.
Viele unserer Kunden erzählten uns ihre Erlebnisse mit ihren Lieben und dem Klangei. In diesem Beitrag haben wir für euch einige Möglichkeiten der Begleitung in diesem besonderen Bereich zusammengefasst.
Es gibt unzählige Publikationen und Literatur, die die Bereiche psychoonkologische, palliative und hospizliche Begleitung beschreiben. Musik ist eine Brücke zu den Gefühlen des Menschen, wenn Worte nicht mehr reichen. „Pallium“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Mantel“. Es erfüllt uns zutiefst, wenn die Musik und die Klänge mit unserem Klangei next ein liebevoller, entspannender Mantel sein dürfen.
Musik in der Sterbebegleitung
- Musik ermöglicht eine Verbindung der inneren Welt der Gefühle und der Außenwelt
- Musik kann innere Stimmungen verändern und positiv auf das emotionale Empfinden einwirken
- Musik kann entspannend wirken
- Musik wirkt wissenschaftlich bewiesen positiv auf Vitalfunktionen, wie Herzschlag, Blutdruck, Atmungsfrequenz und -tiefe, das Schmerzempfinden
- Musik wirkt direkt somatisch, wenn das Klangei next am Körper verwendet wird. Es kann Schmerzen lindern, Angst lösen und beruhigen, Spannungen vermindern.
- Musik fördert das Eintauchen in die eigene Phantasiewelt und fördert innere Prozesse. Dies kann wiederum die Ausschüttung von Serotonin erhöhen.
- Musik kann Verbundenheit mit der spirituellen Ebene erlebbar machen. Dies führt zu einem Zustand des Alleinsseins, des Vertrauens, der Geborgenheit und der positiven Gefühle.
- Musik fördert die Selbstwirksamkeit von Angehörigen, die gerade im Sterbeprozess mit dem „Nichts tun können“ konfrontiert sind.
- Musik unterstützt die Tiefenentspannung.
- Musik ist ein wertvolles Komplementärverfahren in der Palliativmedizin.
Erfahrungsberichte von Menschen im Umgang mit Sterbenden
Hier durften wir einige Erfahrungsberichte für euch aufschreiben:
Liebevolle achtsame Zuwendung
„Bei der Verabschiedung meines lieben Mannes befanden wir uns für die Zeremonie in der Kirche. Es war so still, als die Orgel verstummte. Ich hatte in weiser Voraussicht das Klangei mitgenommen. Unter Einverständnis unserer Familie und den Angehörigen stellte ich es mit leiser Musik auf den Sarg unseres lieben Verstorbenen. Die ganze Kirche war erfüllt von dieser wundervollen Musik. Die Menschen durften sich in diesen Klangteppich begeben und fühlten sich in diesem Moment mit allem verbunden. Es war fühlbar eine Energie im Raum, die uns zu tragen schien und unsere Trauer ein wenig linderte. Die Klänge begleiteten unseren Lieben in die geistige Welt. Danke für das Klangei und die wunderschöne Musik.”
Friederike, Oberösterreich
„Meine Mama befand sich in der Initialphase des Sterbeprozesses. Wir begleiteten sie auf ihrem letzten Weg. Die Stille und das Nichtstun können war unerträglich für mich und unsere Familien. Dann kam die Idee mit dem Klangei. Dieses stellte ich mit der sanften Musik auf Mamas Nachtkästchen. Die Stimmung im Raum veränderte sich augenblicklich. Die Klänge erfüllten magisch das Zimmer und unsere Gefühle durften sich in dieses Feld begeben. Als ob nun alles in einen imaginären Raum der Liebe und Verbundenheit getragen wurde, war es leichter für uns. Die Gesichtszüge meiner Mama wurden weicher und entspannter. Die Stille wurde erfüllt von liebevoller Musik. Mit dieser Begleitung war es für uns alle leichter Abschied zu nehmen. Das Gefühl meine Mutter mit dieser „Hilfe“ auf diesem Weg zu begleiten zu können war erleichternd. Nachdem sie gegangen war, stellten wir das Klangei auch neben sie in der Verabschiedungshalle. Wir waren sehr dankbar, dass uns das Klangei in dieser Phase als Unterstützung gedient hat. Dankeschön!”
Martin, Niederösterreich
„Auf unserer onkologischen Station im Krankenhaus für krebskranke Kinder benutzen wir das Klangei nun schon seit Jahren. Zuerst das Vorgängermodell und nun das Klangei next. Unsere jungen Patienten erfahren durch die Musik und die Vibration einen positiven Ankerpunkt, auch in ihrer Krankheit. Bei den Kleinen leiten wir Phantasiereisen an und führen sie mit der Musik über die Regenbogenbrücke. Sie werden begleitet von ihren Krafttieren und Spirits, die sie davor schon kennengelernt haben. Kinder sind in ihrem emotionalen und geistigen Erleben noch so offen und empfänglich für ihre Magiewelten. Dies kann effektiv genutzt werden, um angenehme, wohltuende Gefühle zu erschaffen. Die Eltern und Angehörigen sind dankbar, ein „Werkzeug“ wie das Klangei zu haben. Es gibt ihnen das Gefühl etwas tun zu können und sie sind der Situation nicht hilfslos ausgeliefert. Es schafft eine neue positive Verbindung von Kind zu Bezugsperson. Dies bleibt in ewiger Erinnerung.
DGKP Sandra, Bayern
Die Klangeiliege auf der Palliativstation
Zu unserer großen Freude durfte die Klangeiliege auf einer Palliativstation einziehen. Unsere Klangeiliege findet ihr im Krankenhaus Freyung Link im Raum der Stille. Dieser steht jedem zur inneren Einkehr offen. Sei es als Patient oder auch für Angehörige, die dies gleichermaßen nutzen. Eine Auszeit nehmen, sich fallen lassen, Klänge genießen und Vibrationen spüren, in eine andere Welt eintauchen. Der Phantasiewelt und den eigenen Gefühlen Raum geben. Das liebevolle und kompetente Team dieser Station betreut die Patienten mit viel Einfühlungsvermögen und Empathie.
Hier im Bild seht ihr Claudia Sebralla auf der Klangeiliege. Claudia begleitet seit Jahren Menschen von der Geburt bis zum Tod als Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kinder und Jugendtrauerbegleiterin, Klangtherapeutin und vieles mehr. Claudia benutzt das Klangei schon seit Jahren in ihrer Begleitung für Menschen aller Altersgruppen. Ihre Tätigkeitsbereiche sind neben ihrer Selbstständigkeit:
- St. Ursula Hospiz in Niederalteich
- Palliativstation im Klinikum Freyung
- Neonatologie im Klinikum Deggendorf
- Wohnheime für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Kinder und Jugendwohnheime
Das Klangei next im Klinikalltag
Zahlreiche andere Hospizeinrichtungen und onkologische Stationen benutzen das Klangei, um ihre Patienten und Klienten zu komplementärmedizinisch zu unterstützen. Hier ist es fix in ihrem Tätigkeitsbereich und Klinikalltag integriert.
Wir freuen uns über Fragen, Anregungen, Feedback und Erlebnisberichte. So können wir einen Raum schaffen, in dem wir wieder andere Menschen erreichen. Wenn wir die Welt eines einzelnen erhellen und diesem ein kleines Stück Wohltuendes schenken können, dann hat es seinen Sinn erfüllt.
Wenn Du bei Nacht in den Himmel schaust,
Antoine de Saint-Exupéry
wird es Dir sein, als leuchten alle Sterne,
weil ich auf einem von ihnen wohne,
weil ich auf einem von ihnen lache.
Du allein wirst Sterne haben,
die lachen können.
Und wenn Du Dich getröstet hast,
wirst Du froh sein, mich gekannt zu haben.
Lesezeit 7 Minuten