Klangkarte: Raum und Zeit
Lieferumfang:
- microSD-Klangkarte „Raum und Zeit“
- 10 Titel
- Klangqualität: verlustfreie WAV-Audioqualität (48 kHz/24 bit)
Gesamtspielzeit: 1 Std. 7 Min.
Vorrätig
wir waren, wir sind, wir werden
Raum und Zeit tragen den schwer fassbaren Aspekt der Unendlichkeit in sich: Es scheint nicht ausreichend zu sein, sich dieser Dimension ausschließlich mit Worten zu nähern. Wenn Musik die Seele berührt, kann es aber möglich sein, an einem einzigen Ort, in einem einzigen Moment Unendlichkeit zu spüren und das Jetzt zu einem Immer, das Nirgends zu einem Überall werden zu lassen.
Titel und ihre Bedeutung
Diese Klangkarte lässt Musik und Poesie zu einem harmonischen Ganzen verschmelzen, und ist in diesem Sinne nicht nur ein Hörgenuss, sondern auch eine Einladung zur Selbstreflexion.
Woher kommen wir?
Text: Gebhard Alber
Egal, welche Antwort auf diese grundlegende Frage gefunden oder nicht gefunden wird, eines ist unbestritten: Das Leben ist ein Wunder.
Ich bin die Zeit
Text: Erich Kästner
Ein Gedicht von Erich Kästner, in dem nicht wir es sind, die beobachten. Es ist die Zeit, die uns in Augenschein nimmt, um sich schließlich über unsere scheinbaren Wichtigkeiten zu wundern.
Wir waren, wir sind, wir werden
Text: Gebhard Alber
Können wir in den einzigartigen und doch sich immer wiederholenden Abläufen der Natur und des irdischen Lebens erkennen, wie großartig und vielleicht unendlich alles ist?
Wo sich berühren Raum und Zeit
Text: Mascha Kaléko
Genau an dem Schnittpunkt dieser beiden unendlichen und schwer fassbaren Dimensionen trifft sich das Leben. Ein unglaublich schönes Gedicht der großartigen Lyrikerin Mascha Kalèko.
Wir verwandeln alle Zeiten
Text: Rainer Maria Rilke
Was ist mit jenen Tagen, die gar nicht so laufen, wie wir es uns erwünscht haben? Rainer Maria Rilke schreibt über Tage, die uns entgleiten. Sind es verlorene Tage oder spielen sie in unserer Entwicklung eine wichtige Rolle?
Die Zeit steht still
Text: Mascha Kaléko
Du sitzt im Zug und schaust in Fahrtrichtung in die Zukunft und gegen die Fahrtrichtung in die Vergangenheit. Das müsste eigentlich bedeuten, dass du selbst in der Gegenwart verweilst. Ist es wirklich so?
Gedanken
Text: Gebhard Alber
Was wäre, wenn alles ganz anders ist, als wir es uns in unseren Gehirnen ausmalen? Wenn alle Gedanken irgendwo und irgendwann zur Realität werden. Wäre es dann schlechter oder besser?
Ich bin die Zeit feat. SEOM
Text: Erich Kästner, SEOM

„Alles fließt und bewegt sich in Wellen. Erinnerungen und Erfahrungen sind wie Wellen, die kommen und gehen, während das Bewusstsein im Hier und Jetzt verweilt.
Lade dich selbst ein voller Vertrauen & Dankbarkeit durch die Zeit zu reisen.“
SEOM
Das erwartet Dich
verlustfreie WAV-Audioqualität (44,1kHz/24bit)
auf microSD Karte für Dein Klangei next.
Während wir uns der Ruhe und Intensität hingeben, legen wir, ohne es zu merken, eine ungeheuerliche Distanz im schier endlosen Universum zurück. Unser großartiger Planet gibt uns Schutz auf dieser Reise, und es ist unsere Verpflichtung, auf ihn aufzupassen. Das ist vielleicht die große Message dieser Arbeit.
Blicke ins Album

Worte zu den Künstlern
Andy Eicher und Gebhard Alber kommen musikalisch aus unterschiedlichen Richtungen. Andy ist Spezialist für elektronische und digitale Kompositionen, Melodien und Klangfarben. Gebhards Schwerpunkt liegt im Singer-Songwriter-Spektrum und in der Literaturvertonung.
Die gemeinsame Leidenschaft Astronomie war ausschlaggebend für die Idee, ein musikalisch-lyrisches Werk über zwei wahrscheinlich unlösbare Themen der menschlichen Existenz zu schaffen: Raum und Zeit.
Der Funke sprühte in einer wolkenlosen Sommernacht beim gemeinsamen Beobachten des schier unendlichen Sternenhimmels durch das Teleskop. Gebhard griff zur Gitarre und spielte seine musikalische Version des Mascha-Kaléko-Gedichtes „Wo sich berühren Raum und Zeit“. (Man kann sagen, dass diese geniale Literatin zur falschen Zeit am falschen Ort lebte. Ihre Schriften wurden von den Nationalsozialisten als schädlich und unerwünscht beurteilt und verboten).
Es dauerte nicht lange, bis die Pfeiler des Projektes klar waren.
– Konzeptalbum;
– In die Tiefe gehende Poesie;
– Elektronisch-sphärische Musik, kombiniert mit dezenten Naturinstrumenten.
– Klare und eingehende Kompositionslinien.
Im Laufe einiger Wochen kristallisierten sich sieben Gedichte als passend heraus.
Der Rest: Komponieren, herumprobieren, tüfteln, aufnehmen und sich bei der wunderbaren Arbeit in Raum und Zeit verlieren

Gebhard Alber,
1967 in Steyr geboren – Komponist, Texter, Sänger, Bassist, Gitarrist bei verschiedenen Bandprojekten und CD-Produktionen. U.a. Split vision(1994), Atrium (1999), Would you mind (2002), Advaita (2005).
Seit 2012 Songschreiber, Sänger und Gitarrist von Goethe groovt.
Autor und Darsteller der musikalischen Kindermärchen rund um den Zwerg Zatsch mit bislang zehn CD-Produktionen und drei Büchern, sowie zahlreichen Auftritten. Bei Eicher Music erschienen bis jetzt Vom Sandkorn bis zum Riesenstern und Zatsch – meine Welt.
Andy Eicher
1967 in Amstetten geboren – Musiker, Arrangeur, Tontechniker, Gründer von Eicher Music und Sternengucker.
Ab 1986 Projekte mit diversen Rockbands, danach das erste kleine Tonstudio um Kompositionen für den deutschen Filmkunstmusikverlag zu produzieren.
Ab 2003 Schwerpunkt auf Meditations- und Entspannungsmusik. Die CD Edition Klangwelten gemeinsam mit Wolfgang Tejral, wird ein großer Erfolg im deutschsprachigen Raum.
Ab 2021 Gründung von Eicher Music – Präsentation Klangei next.
Seit der Gründung von Eicher Music wurden viele musikalische Werke, speziell für die Tiefenentspannung und zur Meditation für das Klangei veröffentlicht. Werke wie Somnia, Chill Vibration, Silence und Magic Nature sind eindrucksvolle Klanglandschaften für die Seele.

CREDITS
Stimme und Gesang: Gebhard Alber
Musik: Gebhard Alber & Andy Eicher
Recording, Mix, Master: Andy Eicher
Titel 5 – Gesang: Sanna-Pirita
Titel 7 – Saxofon: Joachim Grübler
Titel 9 – Rapgesang: SEOM
Grafik: www.jographic.at
Coverbild: Nasa Image
„Wo sich berühren Raum und Zeit”
Aus: Mascha Kaléko: Verse für Zeitgenossen
Erstveröffentlichung: 1958 Rowohlt Verlag, Hamburg
© 2015 dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München
„Die Zeit steht still”
Aus: Mascha Kaléko: Die paar Leuchtenden Jahre
© 2003 dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München
„Ich bin die Zeit” © Atrium Verlag, Zürich 1948 und Thomas Kästner
Raum und Zeit – NOCH Intensiver erleben mit Der Klangkugel
die klang-erweiterung für dein klangei next
Mit dem Klangkugel-Set entfaltet sich Raum und Zeit in noch größerer Tiefe – die gesprochenen und gesungenen Inhalte erreichen dich mit beeindruckender Klarheit und Präsenz für einen intensiveren Hörgenuss.
Mit dem Klangkugel-Set entfaltet sich Raum und Zeit in noch größerer Tiefe – die gesprochenen und gesungenen Inhalte erreichen dich mit beeindruckender Klarheit und Präsenz für einen intensiveren Hörgenuss.